Gleitsichtbrillen Arten: Unterschiede des Gleitsichtglases
Das Besondere einer Gleitsichtbrille ist der fließenden Übergang zwischen Fernsicht und Nahsicht. Den Bereich für die Zwischendistanzen nennt man Progressionszone. Dieser Übergangsbereich des Gleitsichtbrillenglases ist für die Qualität einer Gleitsichtbrille von entscheidender Bedeutung. Mittlerweile sind einige Glashersteller dazu übergegangen, spezielle Glas-Designs für verschiedene Nutzungsschwerpunkte zu entwickeln. Dabei definiert die Lage und Größe der einzelnen Zonen die geeignete Nutzungsform der Brille. Die folgende Abbildung zeigt zunächst das Prinzip der Gleitsichtgläser:

Oben: Fernsicht (mehr als 2 Meter);
Mitte: mittlere Distanzen (0,5 bis 2 m), z.B. Computer-Bildschirm;
Unten: Nahsicht (weniger als 0,5 m), z.B. beim Lesen eines Buches;
die seitlichen Zonen links und rechts sind gleitend gewölbt und
sorgen häufig für ein etwas unscharfes Bild
Wie groß ist die Progressionszone?
Die Progressionszone kann unterschiedlich groß sein. Sie wird nach oben von der Fernsicht begrenzt, nach unten von der Nahsicht (-zone). An den Seiten befinden sich Übergangsbereiche, die vor allem für die Optik des Glases wichtig sind. In diesen Randbereichen ist kein wirklich scharfes Sehen möglich. Aus diesem Grund kann man mit einer Gleitsichtbrille auch nur begrenzt aus den Augenwinkeln sehen.

Die Gleitsichtglas-Hersteller (z.B. Zeiss, Rodenstock, Essilor) forschen an neue "Brillenglas-Designs", die sich vor allem hinsichtlich der Größe / Ausdehnung der Progressionszone unterscheiden. Dadurch sind inzwischen unterschiedliche Gleitsichtbrillen-Arten am Markt verfügbar.
Einfache Gleitsichtgläser
Bei einfachen - und damit kostengünstigen Gleitsichtgläsern - befindet sich die Progressionszone im mittleren Bereich - der scharf-abbildende Bereich ist aber rechts und links deutlich begrenzt.

Diese einfachen Gläser sind somit quasi ein Kompromiss für die verschiedenen Sehdistanzen. Nachteil der einfachen Gläser ist aber, dass sie nur einen relativ kleinen Gleitsichtbereich haben. Sobald man etwas aus den Augenwinkeln schaut, wird das Bild verschwommen bzw. unscharf.
Panorama-Gleitsichtgläser, z.B. für Autofahrer
Eine mögliche Gleitsichtbrillen-Variante ist die, bei der die Progressionszone sehr klein ist und die somit vor allem für die Fernsicht optimiert ist:

Diese Art der Gleitsichtbrille wird zum Beispiel von Zeiss als DriveSafe Gleitsichtbrille vertrieben (auch "Autofahrerbrille"). Logisch, denn beim Auto fahren hat man meistens den Blick auf die Straße, also in die Ferne gerichtet. Oder man will die Armaturen betrachten - die befinden sich in der Nahsicht (ca. 50 cm Entfernung). Die mittlere Sehdistanz braucht man so gut wie nicht (etwa Stoßstangen-Entfernung).
Arbeitsplatz-Gleitsichtbrille, Schwerpunkt: mittlere Sehdistanzen
Ganz anders stellt sich die Progressionszone dar, wenn es um Arbeitsplatz-Gleitsichtbrille (auch als Bildschirmarbeitsplatzbrille oder kurz Bildschirmbrille bezeichnet) handelt. In diesem Fall Sind die mittleren Distanzen viel wichtiger: Der PC auf dem Tisch, Kalender an der Wand, die gegenüber sitzende Person oder die Aktenordner im Regal sind ebenfalls sehr wichtig. Die Fernsicht, also der Blick aus dem Fenster, ist nicht entscheidend. Allerdings ist die Nahsicht zum Lesen von Briefen oder Dokumenten ebenfalls wichtig. Aus diesem Grund ist die Progressionszone für die mittleren Sehdistanzen relativ groß.

In diesem Fall ist die Progressionszone nach oben verschoben und deutlich vergrößert.
Smartphone-Gleitsichtbrille - Schwerpunkt: Nahdistanzen
Noch etwas anders stellt es sich für Menschen dar, die zwar viel im Freien unterwegs sind, aber gleichzeitig viel auf ihr Smartphone oder Tablett schauen (sog. Digitale Brille). In diesem Fall ist die Nahsicht genau so wichtig wie gute Fernsicht. Die Progressionszone ist also wie bei der Autofahrerbrille recht klein, aber weiter nach oben geschoben:

Zusammenfassung
Die Progressionszone einer Gleitsichtbrille ist der Übergangsbereich zwischen Fernsicht und Nahsicht. Ihr kommt bei der Qualität eines Gleitsichtglases eine entscheidende Bedeutung zu. Inzwischen gibt es verschiedene Gleitsichtbrillen-Designs, die jeweils für bestimmte Nutzungsformen optimiert sind.

Weiterlesen?
- Gleitsichtbrillen-FAQ: Häufig gestellte Fragen
- Asymmetrische Gleitsichtgläser
- Probleme mit der Gleitsicht
- Gleitsichtbrillen Preise - warum sind die Kosten so unterschiedlich?
Hinweis zum Copyright: alle Grafiken dieser Seite dürfen im Internet genutzt werden. Bedingung ist die Autorennennung sowie die Verlinkung dieser Seite als Quelle. CreativeCommons : CC-BY-SA