Optiker-Fachgeschäfte und Online-Optiker
Ein Optiker bzw. genauer Augenoptiker ist eine Person, die in dem medizinisch-technischen Fachberuf der Augenheilkunde ausgebildet wurde. Häufig werden inzwischen auch die entsprechenden Fachgeschäfte als Optiker bezeichnet. Da in Deutschland über 50% der Bevölkerung über 16 Jahren mehr oder weniger regelmäßig eine Brille tragen, und nahezu jeder im Sommer eine Sonnebrille benutzt, ist die Nachfrage nach Brillen recht hoch. Entsprechend viele Optiker gibt es in Deutschland. Auf dieser Seite sind eine Reihe von Optikern aufgelistet, an die Sie sich vertrauensvoll wenden können. Für die Suche nach einem Optiker-Fachgeschäft vor Ort nutzen Sie bitte das Optiker-Verzeichnis.
Bis vor wenigen Jahren war es eher aufwendig, beim Brillenkauf die Gestelle / Modelle und die Kosten für die neue Brille zu vergleichen. Aber das Internet und die zahlreichen Brillen-Onlineshops bieten nun genau diese Möglichkeit. Sie haben also die Wahl: Optiker-Fachgeschäft mit perönlicher Beratung - oder einen Online-Optiker, bei dem die Brille oft etwas günstiger ist.
Optiker Ketten
- Fielmann
- Apollo-Optik
- Optiker Bode
- RobinLook
- ...
Online-Optiker
- Mister Spex
- My-Spexx
- Brillen.de
- Brille24
- RobinLook
- Trendoptiker
- SmartBuyGlasses (int.)
- edelOptics
- TopGlas (nur Neuverglasung)
- Brillen-Butler
- Lensbest
- Brillebitte
- eyes and more
- optik24plus
- Brillenplatz.de
- 1a-sehen.de
Brille kaufen - Wie vorgehen?
Nehmen wir an, Sie brauchen eine neue Brille. Sie haben eine Sehschwäche erkannt oder eine Verschlechterung der Sehkraft festgestellt, und vielleicht mit einem Online-Sehtest verifiziert. Anschließend waren Sie bei einem Optiker oder einem Augenarzt, der die exakten Dioptrien für Ihre Augen bzw. die zukünftige Sehhilfe festgestellt hat. Die Daten stehen nun im Ihrem Brillenpass. Soweit so gut...

Nun geht es um die Frage: Wo die neue Brille kaufen? Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder gehen Sie zu dem Optiker Ihres Vertrauens in Ihrer Stadt (hier ein Optiker-Verzeichnis). Der berät Sie hoffentlich hilfreich und Sie bestellen bei ihm die gewünschte Brille.
Diese Vorgehensweise ist etabliert und es spricht vieles dafür. Es gibt aber zwei Probleme:
- Zum einen haben Sie keinen umfangreichen Modell-Vergleich. Natürlich hat Ihr Optiker nur ein begrenztes Sortiment. Aus dem riesigen Pool von Brillengestellen kann er immer nur eine kleine Auswahl anbieten. Meist solche, mit denen er Verträge geschlossen hat.
- Zum anderen haben Sie keinen Kostenvergleich. Vielleicht gibt es die gleiche Brille woanders für die Hälfte bzw. zu einen viel günstigeren Preis. Mehr dazu: Was kostet eine neue Brille?
Brillen online anprobieren - geht das?
Ein Nachteil an den Online-Brillenshops ist, dass man die Brille nicht ausprobieren kann. Also auf die Nase setzen und im Spiegel anschauen (Übrigens: für Menschen mit einer starken Kurzsichtigkeit geht das sowieso nicht, weil sie sich im Spiegel kaum erkennen können.)
Doch die Online-Shops haben sich des Problems angenommen. Inzwischen haben die meisten eine "Brillen-Anprobe". Dafür müssen Sie lediglich ein Foto von sich hochladen. Und dann können Sie sich die verschiedenen Brillen virtuell auf die Nase setzen - fast so wie vor einem Spiegel. Fast, versuchen Sie es einfach mal ...
