Grau entsteht durch die Mischung von Schwarz und Weiß. Grau gilt vielen als "Unfarbe" - verglichen mit den emotionalen Knallern wie Rot, Gelb oder Blau. Grau ist schmutzig, leuchtet nicht, ist langweilig und unansehnlich. Genau genommen ist Grau die Mischung aus allem: wenn man die Farben Rot, Blau und Gelb mischt, entsteht ein dunkles Grau.
Durch den Simultan-Kontrast wirkt reines Grau in vielen Fällen einen bestimmten Farbschimmer: neben einem leuchtenden Grün sieht grau stets leicht rotlich aus, neben einem Orange wirkt Grau bläulich.
Eine Bedeutung kann man der Farbe Grau kaum zuschreiben, außer vielleicht der oben erwähnten "Mittelmäßigkeit" oder auch "Ödnis".
Farbsehtest für Menschen mit Rot-Grün-Blindheit: Grau!
Nehmen wir mal an, das Bild besteht aus leuchtend roten und grünen Punkten. So etwa sehen es Menschen mit einer Rot-Grün-Blindheit. Wie viel Fröhlichkeit und Lebendigkeit wird ihnen dadurch vorenthalten?! Es ist jedoch sehr stark zu vermuten, dass sie diese emotionale sinnliche Freude durch andere Sinneseindrücke kompensieren können...
Wie auch immer - zu erkennen ist "ungefähr Eins". Und zwar als Zahlenschreibweise. Also links bzw mittig ein geschwungenes Gleichzeichen, und rechts eine "1". Die gleichmäßige Verteilung der Punkte ist an diesen Stellen heller als im übrigen Bild. Auf den Punkten kann man zwei Begriffe identifizieren: "halbheit" und "teilweise".
Nachfolgend die zwei Varianten. Die linke ("Grau in Grau") ist in diesem Fall irgendwie überflüssig, wird aber der Vollständigkeit halber mit gezeigt. Auch in der rechten unscharfen Version ist nicht mehr zu erkennen als im Bild selber.
Grau-Grau (69) 06 - Unscharf
Literatur
Bei Amazon findet man inetressante Bücher zum Thema Farbe. Hier einige Beispiele. Ein Klick auf den Preis öffnet die Amazon-Detailseite (Partnerlink*). Preise nur ungefähr, da sie sich kurzfristig ändern können.
Mit Farben in der 3. Auflage gehen Norbert Welsch und Claus Chr. Liebmann der Realität der Farben auf den Grund und erklären Wahrnehmung, Physik und Chemie der Farbenwelt um uns herum.
Studienausgabe: Subjektives Erleben und objektives Erkennen als Wege zur Kunst
Gebundene Ausgabe: 96 Seiten
Christophorus Verlag; Auflage: 5 (Juni 2010)
Sprache: Deutsch
Es war Ittens Wunsch, mit einem bescheideneren, für jeden erreicharen Buch das Wissen über die Gesetzmäßigkeiten und Möglichkeiten der Farben einem noch viel größeren Kreis von Interessierten, vor allem auch Schülern und Studenten, zu vermitteln, als dies mit der großen "Kunst der Farbe" möglich sein konnte.
Zielgruppen: Ingenieure in der Druck- und Autoindustrie; Praktiker in der Medienbranche; Gestalter, Designer; Physiologen, Interessierte
Die Physikerin Eva Lübbe forscht auf dem Gebiet der Farbe, in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft und dem Deutschen Farbenzentrum. Sie promovierte und habilitierte zur Farbbeschreibung.
Wichtiges Thema bei den U-Untersuchungen: Farben benennen
Doris Rübel studierte Kunsterziehung und war anschließend als Lehrerin an Gymnasien in Hamburg tätig. In über zwanzig Jahren als freie Illustratorin hat sie Kinderbücher, Bilderbücher und Sachbücher und Spiele gestaltet und geschrieben.
Beim Klick auf einen Amazonlink wird über die URL ein Hinweis auf diese Seite als Quelle übertragen ("brillen-sehhilfen-21"). Beim Schließen von Amazon wird diese Information gelöscht. Wenn Sie das Produkt nach dem Klick von hier bei Amazon kaufen, erhält der Ersteller dieser Seite eine sog. Werbekostenerstattung von Amazon. Dieser Bonus verteuert das Produkt nicht, d.h. Sie zahlen nicht mehr als sonst. Sie unterstützen damit den Betreiber dieser Website. Wenn Sie die Amazon-Produktseite über einen anderen Weg öffnen, kosten die Produkte exakt genauso viel.
Direkt zu ... Ursachen Symptome Stadien Diagnose Ablauf Augen-Operation Zahlt die Krankenkasse? Wort-Herkunft "Grauer Star" Der "Graue Star" ist eine Eintrübung der Augenlinse, die wissenschaftliche Bezeichnung laut
Jetzt wird es richtig schwierig: Dieses Bild besteht nur aus farblos grauen Punkten. Zu allem Überfluß sind diese gräulichen Punkte auch noch auf einem hellgrauen Hintergrund gemalt. Selbst Menschen mit normalemSehvermö
Der fortgeschrittene Zustand eines Grauen Stars (Katarakt) wird auch als Cataracta provecta bezeichnet. Nach dem Frühstadium (Cataracta incipiens), in dem die Eintrübung der Augenlinse weder vom Patienten noch von Mitmenschen erka
Sehen bedeutet: die visuelle Welt interpretieren. Das Auge "spiegelt" nicht die "Realität", sondern wandelt Lichtsignale in neuronaler Signale um ("Die Sprache des Gehirns"). Diese neuronalen Signale werde
Als Tritanopie (Trit-Anopie) bezeichnet man die "Blaublindheit", eine Fehlsichtigkeit des Auges, bei der die licht-sensitiven Photorezeptoren für das Blau-Sehen auf der Netzhaut des Auges nicht ausgebildet sind. Als Folge kan
Als Augenlasern bezeichnet man eine spezielle Augenoperation, bei der durch Abtragen der Hornhaut eine brechungsbasierte Sehschwäche korrigiert werden kann. Dank moderne Operationsverfahren Lasik, Femto-Lasik und ReLex kann man wieder
Auf dem letzten Bild dieser Serie sind rote und grüne Punkte auf einen grünen Hintergrund gemalt. Es handelt sich also oberflächlich betrachtet um einen Test, um Rot-Grün-Schwäche zu ermitteln. Zurück Weiter Di
Die Netzhaut (Retina von lat. rete=Netz) ist von entscheidender Bedeutung für die visuelle Wahrnehmung. Sie bildet eine sehr komplexe, vernetzte Schicht aus verschiedenen Nervenzellen auf der Innenseite des Auges. Sie wird auch als &qu
Das "schlechte" LDL-Cholesterin sollte in jedem Fall unterhalb von 160 mg / dl sein. Aber kann der Wert auch "zu niedrig" sein. Die Frage stellt sich im Prinzip in zweileri Zusammenhängen: möglich ist eine gene
LDL-Cholesterin LDL zu hoch LDL zu niedrig LDL-Normalwerte LDL-Cholesterin senken Im Rahmen der Blutuntersuchung werden neben dem (Gesamt-) Cholesterin (Blutwert TC) auch die beiden Werte LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin gemessen. LDL is
Ein "Speedpainting" (auch "speed painting", "schnelle Malerei") ist ein schnell gemaltes Bild. Das erste Speedpainting-Video hahe ich am 6. Mai 2007 erstellt. Er hatte kurz zuvor auf youTube ein speed painting
Der Begriff Kontrast bedeutet so viel wie "Gegensatz". Wenn zwei Dinge, die verschieden sind, in der Wahrnehmung aufeinander treffen, spricht man von einem Kontrast. Der "härteste", eindeutigste Kontrast ist der Hel