Lesebrillen für Herren
Lesebrillen sind Einstärkenbrillen, d.h. sie sind für eine bestimmte Sehdistanz (30 - 50 cm) geeignet. Im Folgenden werden eine Reihe von Brillengestellen gezeigt, die als Lesebrillen geeignet und beliebt sind. Es handelt sich um Markengestelle, die man inkl. Einstärkengläser beim Online-Optiker Mister Spex bestellen kann.
Dolce&Gabbana Brille DD 5056 01

Nike Brille 8064 216

Polo Ralph Lauren Brille 0PH 2039 5011

Polo Ralph Lauren Brille PH 1067 9038

Wer hier nicht das Wahre gefunden hat: man kann im Grunde jedes Brillengestell als Einstärkenbrille - und damit auch als Lesebrille verwenden.
Weitere Herrenbrillen finden Sie hier.
Was kosten Lesebrillen?
Die kosten einer Lesebrille setzen sich aus drei Faktoren zusammen:
- Das Brillengestell - Markengestelle sind natürlich kostenintensiver als einfache Gestelle. Günstige Brillengestelle bieten zum Beispiel auch Brille24 und mySpexx.
- Das Brillenglas - je nach Sehschwäche sollte man Brillenglas mit unterschiedlichem Brechungsindex verwenden. Bei Werte von 0 bis 2 Dioptrien (gilt für Kurz- und Weitsichtigkeit) reciht ein einfaches Glas mit einem Brechungsindex von 1.5. Zwischen +/- 2 und +/- 4 Dioptrien ist ein Glas mit einem Index von 1.6 zu empfehlen (kosten meist ca. 40 Euro mehr als das einfache Kunststoffglas). Bei Dioptrie-Werten von +/- 4 bis +/- 6 wird ein Brechnungsindex von 1.7 empfohlen (ca. 80 Euro teurer als einfaches Brillenglas). Das ist jedoch bei Lesebrillen extrem selten.
- Der Verkaufsprozess - Individuelle Beratung kostet. Daher sind Brillen in der Regel im Optiker-Fachgeschäft (Fielmann, Apollo Optik, etc) teurer als bei einem Online-Optiker (Mister Spex, Brille24, my-Spexx etc.).
Für eine gute, solide Lesebrille muss man demnach - je nach Dioptriewert - zwischen Minimum 40 Euro bis zu 200 Euro rechnen.
Lesebrillen Ratgeber (kostenloses eBook)

Wenn Menschen über 35 Jahre bemerken, dass die Sehkraft nachlässt, insbesondere beim Lesen, dann ist klar: die Alterssichtigkeit macht sich bemerkbar - ein völlig normaler Alterungsprozess, dem niemand entkommt. Wer sich nicht einem operativen Eingriff unterziehen möchte, braucht eine Lesebrille. Allerdings sollte man sich und seinen Augen einen gefallen tun, und nicht einfach zur erstbesten Fertiglesebrille greifen.
Allen Betroffenen bietet das folgende kostenlose Ebook wertvolle Informationen. Es ist kein kompliziertes, endloses Fachbuch, sondern erklärt mit einfachen Worten, warum man bei Alterssichtigkeit (Presbyopie) nicht mehr so gut sehen kann und wie eine Lesebrille das korrigiert. Ein paar Tipps zum Kaufprozess helfen dabei, lästige Schwierigkeiten zu vermeiden.

Man kann das eBook "Ratgeber Lesebrillen" übrigens auch als Amazon-Kindle Version bestellen. Die dafür erstellte Version kostet allerdings 0,93 Eur.
Lesebrillen-eBook ausdrucken?
Sie können den Ratgeber natürlich gerne auch ausdrucken. Nutzen Sie dafür die Druckfunktion des Acrobat-Readers.
Wenn Ihnen das eBook gefällt, dürfen Sie es natürlich gerne teilen und empfehlen.