FEBO Augensarzt: Fellow of the European Board of Ophthalmology

Das European Board of Ophthalmology (EBO) wurde 1992 in London gegründet und vergibt den Titel "Fellow of the European Board of Ophthalmology" (FEBO) nach erfolgreichem Bestehen einer klinischen Fachuntersuchung. Träger dieses Titel sind "Fachärzte der europäischen Augenheilkunde". In einigen europäischen Ländern ersetzt dieser Test die nationale Zertifizierungsprüfung.
In deutsche Prüfung zum Facharzt der Augenheilkunde ist im europäischen Kontaxt anerkannt und genießt danke der hervorragenden Ausbildung einen guten Ruf. Insofern ist der Titel FEBO für deutsche Augenärzte freiwillig.
Der Titel zeugt jedoch, dass sich der jeweilige Arzt bzw. die jeweilige Arztin im europäischen Kontext weiterbildet und fachlich auf der Höhe der Zeit ist. Insofern ist die Bezeichnung FEBO hinter dem Namen eines Augenarztes ein Qualitätsmerkmal. Vor allem das Thema Augenlasern basiert nicht nur auf erstklassiger Fachkenntnis, sondern auch von einem hohen Maß an Vertrauen, dass der Patient dem Augenarzt entgegenbringt. Durch den FEBO-Titel kann dieses Vertrauen gesteigert werden.
Im Jahr 2017 haben 651 Kandidaten aus 27 europäischen Ländern an der Prüfung teilgenommen. 280 Prüfer aus 27 Ländern haben das Wissen der Kandidaten auf Herz und Nieren geprüft.
Die nächste Prüfung findet am 4./5. Mai 2018 statt. Die Prüfungskosten betragen 450,00 Euro. Die Prüfung erfolgt in englischer Sprache.
Die Prüfung zum FEBO
Die Prüfung, die nach erfolgreichem Abschluss zum Tragen des Titels Fellow of the European Board of Ophthalmology befähigt, besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
I. Die schriftliche Arbeit (MCQ-Prüfung)

Das Papier besteht aus 52 Multiple-Choice-Fragen (MCQs), die alle für die Augenheilkunde relevanten naturwissenschaftlichen, medizinischen oder chirurgischen Themen abdecken, insbesondere in den Bereichen
- Optik, Brech- und Kontaktlinsen
- Kinderaugenheilkunde und Strabismus
- Äußere, Hornhaut- und Adnexkrankheiten
- Glaukom, Katarakt und Refraktive Chirurgie
- Netzhaut, Glaskörper und Uvea
- Neuroophthalmologie
- Orbitale Erkrankungen und okuloplastische Chirurgie
- Allgemeinmedizin für die Augenheilkunde relevant
- Augenheilkunde, Mikrobiologie und Immunologie
- Pharmakologie und Therapeutika
Jede Prüfungsfrage besteht aus einer Aussage, gefolgt von fünf Aussagen dazu, von denen jede als wahr "oder falsch" beurteilt werden muss.
Beispielfragen
1. Die annähernde Sehschärfe ist im Vergleich zur Fernvisus überproportional reduziert bei ...
- A) Altersbedingte Makuladegeneration
- B) posteriore subkapsuläre Katarakt
- C) Fortgeschrittene glaukomatöse Optikusneuropathie
- D) Amblyopie
- E) Hohe Myopie
[Antworten: A) wahr; B) falsch; C) wahr; D) falsch; E) falsch]
2. Ein 5jähriger Junge, groß für sein Alter mit langen dünnen Fingern und überstreckbaren Fingergelenken, präsentiert sich mit beidseitig subluxierten Linsen, eine unten und innen und die andere oben und außen. Beide Eltern sind normal und es gibt keine Familiengeschichte: ...
- A) Die wahrscheinlichste Diagnose ist das Weill-Marchesani-Syndrom
- B) Ein Elektroretinogramm ist angezeigt
- C) Die Sehschärfe wird am besten durch eine aphakische oder phakische Brillenkorrektur auf der Basis von Retinoskopie und subjektiver Verfeinerung verbessert
- D) Bei der Differentialdiagnose sollte eine autosomal rezessive Erkrankung wie Homocystinurie nicht berücksichtigt werden
- E) Ein Echokardiogramm sollte durchgeführt werden
[Antworten: A) falsch; B) falsch; C) wahr; D) falsch; E) wahr]
3. Bullöse Keratopathie: ...
- A) ist eine Erbkrankheit des Hornhautepithels
- B) ist oft schmerzhaft
- C) wird selten mit Sehverlust in Verbindung gebracht
- D) könnte eine perforierende Keratoplastik erfordern
- E) beginnt in der frühen Kindheit
[Antworten: A) falsch; B) wahr; C) falsch; D) wahr; E) falsch]
4. Patienten mit dem Peeling-Syndrom (Pseudoexfoliation) entwickeln häufiger ...
- A) Chronisches Offenwinkelglaukom
- B) Hyphen
- C) Kapselförmiger anstatt zonulärer Bruch während der Kataraktchirurgie
- D) Asteroidenhyalose
- E) Iris-Pigmentdispersion
[Antworten: A) wahr; B) falsch; C) falsch; D) falsch; E) wahr]
II. Die mündliche Prüfung (Viva-Voce-Prüfung)

Die mündliche Prüfung findet in vier separaten Panels von je 15 min statt. Die Sprache ist Englisch, aber wenn immer möglich, wird in jedem Paar mindestens ein Prüfer ausgewählt, der die Muttersprache des Kandidaten spricht und versteht. (Französisch und Deutsch sind die einzigen Sprachen, für die dies garantiert werden kann).
Die Themen für die vier mündlichen Befragungspanels lauten:
- Optik, Refraktion, Strabismus, Kinderophtalmologie und Neuro-Ophthalmologie
- Hornhaut, Äußere Erkrankungen, Orbit und Augenadnexe
- Glaukom, Katarakt und Refraktive Chirurgie
- Hinteres Segment, Augenentzündung und Uveitis
Die Prüfungsgespräche werden sich mit entwicklungsbedingten, dystrophen, degenerativen, entzündlichen, infektiösen, toxischen, traumatischen, neoplastischen und vaskulären Erkrankungen des Auges und seiner umliegenden Strukturen befassen. In jedem Gespräche sollten die Kandidaten in der Lage sein, präventive Ophthalmologie, medizinisch-rechtliche Aspekte von Augenkrankheiten und europäische Beiträge zur Ophthalmologie zu diskutieren.
In jedem Panel wird der Schwerpunkt auf Folgendes gelegt:
- Anamnese, Datenerfassung: Erkennung von Anomalien und Krankheiten, die das Auge, die Augenadnexe und die Sehwege betreffen, durch den Kandidaten in dem vorgestellten Material.
- Diagnose: Die Fähigkeit des Kandidaten, klinische, labor- und histopathologische Daten zu synthetisieren, um zu einer korrekten Diagnose und Differentialdiagnose zu gelangen.
- Behandlung: Von den Kandidaten wird erwartet, dass sie einen angemessenen und angemessenen Plan für die medizinische und chirurgische Behandlung von Patienten mit den dargestellten oder beschriebenen Krankheitsbildern vorlegen.
Auswertung
Für das Prüfungsgesamtergebnis wird der schriftliche Anteil zu 40%, der mündliche zu 60% gewertet.
Nach der Anmeldung zur Prüfung erhalten alle Kandidaten detaillierte Informationen über das Verfahren und den Zeitplan.
Die Febo-Prüfung 2017
Die Bemühungen der EBO, ein einheitliches Niveau an Kenntnissen in der Ophthalmologie zu erreichen, sind wirklich lobenswert. Ich denke, dass dies eine sehr wichtige Initiative ist, die letztendlich den Patienten langfristig zugute kommen wird ", sagte Prof. Carlo Traverso, Mitglied des EGS-Exekutivkomitees.
Die erste Peter-Watson-Medaille, die für die beste Note in der FEBOS-Prüfung verliehen wurde, ging an Dr. Pedro Faria aus Portugal.
Die Peter-Eustace-Medaille 2017 wurde in Anerkennung der Verdienste um die europäische Augenheilkunde an den britischen Augenarzt Prof. Roger Hitchings verliehen.
In diesem Jahr erhielt Katja Matovic aus Slowenien den Alan Ridgway Award für die besten Multiple-Choice-Fragen (MCQs), und der Preis für das beste Gesamtergebnis der EBOD ging an vier Kandidaten: Celal Murat Hasanreisoglu aus der Türkei, Eliane Vogler aus der Schweiz, Marvin Marti aus der Schweiz und Michal Post aus Polen.
Die passende Klink / das passende Augenlaserzentrum
Es bietet sich wegen mehrfacher Vor-Orttermine (Vor- und Nachuntersuchung etc.) an, einen Anbieter in der Nähe zu finden. Die folgende Liste enthält hochwertige Einrichtungen, an die Sie sich vertrauensvoll wenden können:
Aachen | Aschaffenburg | Augsburg
Bamberg | Bayreuth | Berlin | Bielefeld | Bochum | Bonn | Braunschweig | Bremen
Darmstadt | Dortmund | Dresden | Duisburg | Düsseldorf
Erfurt | Erlangen | Essen | Esslingen
Flensburg | Frankfurt am Main | Freiburg | Fürth
Gelsenkirchen | Gießen | Greifswald | Göttingen
Halle | Hamburg | Hanau | Hannover | Heidelberg | Heilbronn | Helmstedt | Hildesheim | Hof | Homburg
Kaiserslautern | Karlsruhe | Kassel | Kiel | Koblenz | Krefeld | Köln
Leipzig | Leverkusen | Lindau | Lübeck | Lünen
Magdeburg | Mainz | Mannheim | Marburg | München | Münster | Mönchengladbach
Neu-Ulm | Neumünster | Neuss | Nürnberg
Paderborn | Pforzheim | Potsdam
Recklinghausen | Regensburg | Rendsburg | Reutlingen | Rheine | Rosenheim | Rostock
Saarbrücken | Schweinfurt | Schwerin | Stralsund | Stuttgart
Wetzlar | Wiesbaden | Wismar | Wolfenbüttel | Wolfsburg | Wuppertal | Würzburg